Forschen
Dokumentieren
Bilden
Ausstellen

Öffnungszeiten
Eintrittspreise
Anfahrt
Spendenkonto
Partner

Artenschutzzentrum Thüringen

Preißnitzberg 5  

07389 Ranis

Telefon und Fax: 03647/413826

 

Wissensch. und admin. Leitung

Telefon: 03641/617454

e-Mail:

 

Artenschutzzentrum Thüringen

Eine Einrichtung der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen

 

Der Aufgabenbereich Umweltbildung spielt in der Tätigkeit der AAT eine wichtige Rolle. 

Im Rahmen des Bildungswerkes der AAT  werden jährlich Bildungsveranstaltungen vor allem im Artenschutzzentrum Thüringen (AZT) in Ranis durchgeführt. Dieses hat sich seit seiner Gründung am 18.10.1997 zu einer landesweit bedeutsamen Lehrstätte auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes entwickelt.

 

Was erwartet den Besucher dieser Einrichtung in Ranis?

Seit der Eröffnung 1997 haben unzählige Besucher das AZT mit seinen ständigen Ausstellungen, Schauanlagen und Gehegen besucht. Unsere Gäste erwartet außerdem ein herrlicher Ausblick vom Preißnitzberg auf das Orlatal, den man mit einem Besuch der Ausstellungen genießen kann.

 

Auf über 200 m² Ausstellungsflächen werden Arten und Lebensräume Thüringens vorgestellt, insbesondere aus den Bereichen Fließ- und Standgewässer, Moore, Feucht- und Bergwiesen, Zechsteinriffe der Orlasenke, Wälder, Biotope im Siedlungsbereich sowie Arten der Agrarräume.

In Dioramen sind typische Landschaftsausschnitte der Plothener Teiche, der Muschelkalkhänge und Zechsteinriffe, der Schieferhalden, der Agrarlandschaft und der Buchenwälder mit zahlreichen Säugetier-, Vogel- und Insektenpräparaten gestaltet. In einer großen Aquarienanlage kann der Besucher viele heimische Fischarten der Bach- und Flussregionen sowie der Seen und Teiche Thüringens bewundern. Krebse, Muscheln und Wasserpflanzen ergänzen die ausgewählten Lebensgemeinschaften. Einen weiteren Teil der Ausstellungen nehmen Präparate von Tieren und Pflanzen sowie anschauliche Tafeln und Poster ein.

Faszinierend ist auch die Beobachtung eines lebenden Ameisenvolkes sowie eine Schaubeute mit Honigbienen im Freigelände, wo sich auch Volieren mit Greifvögeln, Eulen und Säugetieren befinden.

 

Das mit Holz und Solarenergie beheizte Gebäude verfügt über eine biologische Pflanzenkläranlage mit nachgeschaltetem Teichbiotop, in dem sich Fische, Amphibien und zahlreiche Libellenarten tummeln.

 

Das Artenschutzzentrum Thüringen liegt am Rande des FFH-Gebietes „Zechsteinriffe in der Orlasenke und Döbritzer Schweiz"  in einer herrlichen, parkartigen Landschaft, die besonders zu naturkundlichen und kulturhistorischen Exkursionen einlädt.

Wenige Gehminuten vom AZT entfernt liegt im Freudental das erste Thüringer Wisent-Freilandgehege, ebenfalls eine Einrichtung der AAT. Umfangreiche Informationen zur Anlage und zu den Tieren kann man unter www.wisenthotel.de finden.

Neben der Burg Ranis mit Museum und Schloss Brandenstein beherbergt das Gebiet auch die europaweit bekannte „Ilsenhöhle“. Sie wurde durch ihre prähistorischen Funde berühmt. Auch dazu findet der Besucher eine Informationstafel im Artenschutzzentrum vor.

 

Einmalig in Thüringen dürfte auch eine Galerie sein, die über 40 bekannte Naturwissenschaftler und Heimatforscher vorstellt, welche in Thüringen für den Naturschutz gewirkt haben oder wirken.

In Kooperation mit Kapazitäten anderer Bildungsträger der Region, aber auch unter Nutzung örtlicher Angebote für Beherbergung und Freizeitgestaltung beabsichtigt die Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen (AAT), ihre Einrichtung weiter auszubauen.

Das erweiterte Spektrum in der Bildungstätigkeit richtet sich auch auf die Unterstützung des Unterrichtes an Schulen (landesweit), von Projektarbeiten und der Freizeitgestaltung von Schülern. Weiterhin werden Praktika für Studenten verschiedener Fachrichtungen angeboten.

 

Zu verschiedenen Themen finden in der Bildungsstätte Diavorträge, Videopräsentationen und Führungen statt.

 

Öffnungszeiten:

Wochentags:  10.00 – 16.00 Uhr,

Sonntags:  13.00 – 16.00 Uhr,

ansonsten Führungen und Besichtigungen nach Vereinbarung.

 

Anschrift:

Artenschutzzentrum Thüringen

Preißnitzberg 5  

07389 Ranis

Telefon und Fax: 03647/413826

 

Leiter des AZT:

M. Görner

zum Seitenanfang

  Home :: Kontakt :: Impressum