Die AAT
Ziele
Satzung
Aktuelle Themen
Projekte
Leistungsprofil
Referenzen
Mitgliederwerbung / Spenden
Artenschutzzentrum Thüringen
Seminare/Tagungen der AAT
Literatur/Publikationen
Working group for species    Conservation Thuringia (AAT)
   
Stellenausschreibung

 

 

Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V.

07745 Jena,  Thymianweg 25

Tel.: 03641 / 617454

ag-artenschutz@freenet.de

Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V.

Die im April 1991 gegründete Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen (AAT) hat sich zum Ziel eine Naturschutzarbeit auf wissenschaftlicher Grundlage, insbesondere für Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume gestellt. Neben der Erfassung und Dokumentation von Artvorkommen, vor allem der bestandsgefährdeten heimischen Arten, werden Konzepte und Artenhilfsprogramme oder Vorschläge zur Ausweisung bzw. Entwicklung von Schutzgebieten erarbeitet.

In der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen arbeiten heute über 100 Mitglieder, die aus den verschiedensten Berufen kommen und sich ehrenamtlich der Beobachtung, Erfassung und Dokumentation von Artvorkommen sowie der Bewertung von Landschaftsräumen widmen. Ihre Ergebnisse werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, in Publikationen oder anlässlich von Fachtagungen vorgestellt.

Förster, Landwirte, Biologen, Ärzte, Veterinärmediziner, Ingenieure, Lehrer, Museumspädagogen u.a. stellen ihre Freizeit in den Dienst dieser Gemeinschaftsaufgabe und geben ihre Kenntnisse und Erfahrungen an andere Naturinteressierte weiter. Viele unserer Mitglieder sind auch in anderen Naturschutzverbänden und –fachgremien tätig.

Die AAT bemüht sich im Rahmen von Projekten und in der Umweltbildung um eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Landesanstalten und Umweltverwaltungen. Ein besonderes Anliegen ist die Vermittlung von Informationen und Argumentationen sowie eine konstruktive Diskussion mit gesellschaftlichen Interessengruppen, die mit den Zielstellungen und rechtlichen Normativen des Naturschutzes konfrontiert sind.

Zu einer wirkungsvollen Institution hat sich die Internationale Naturschutztagung „Zoologischer und botanischer Artenschutz in Mitteleuropa“ in Bad Blankenburg entwickelt. Sie vereint alljährlich Tagungsteilnehmer des ehrenamtlichen und behördlichen Naturschutzes sowie Vertreter von Universitäten , Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen, die hier neueste Erkenntnisse aus Mitteleuropa zum Natur- und Artenschutz vortragen.

Die Beiträge beinhalten nicht nur Themen der Biologie oder des Naturschutzes, sondern auch Fragen der Klima- und Verhaltensforschung, der Philosophie oder auch der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden bei der Datenerfassung, -verarbeitung und  -bewertung.

Dabei hat sich die AAT das Ziel gestellt, besonders den Naturschutznachwuchs zu fördern und ehrenamtliche Tätigkeit zu würdigen. Jährlich nimmt sie die Tagung zum Anlass, verdienstvolle Mitstreiter aus den o.g. Bereichen auszuzeichnen.

 Der Aufgabenbereich Umweltbildung spielt in der Tätigkeit der AAT eine wichtige Rolle. Im Rahmen eines Bildungswerkes werden jährlich Bildungsveranstaltungen vor allem im Artenschutzzentrum Thüringen (AZT) in Ranis durchgeführt.

 Aufgrund ihrer Aktivitäten und des fachlichen Profils wurde die Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen am 3. September 2003 als anerkannter Naturschutzverband bestätigt.

M. Görner

Leiter der AAT

 

zum Seitenanfang

  Home :: Kontakt :: Impressum